In gemütlicher Atmosphäre eine Kleinigkeit Essen, dazu ein Bierchen oder ein Viertele trinken.
Auf der Terrasse sitzen und die Abendsonne genießen. Auf der Donau-Radtour einen kurzen Abstecher machen, um sich zu stärken.
Ein wöchentlich wechselndes Essen lässt keine Langeweile aufkommen. Livemusik am Wochenende mit Bands aus der Region.
Wechselnde Bilderausstellungen und vieles mehr.
In den Sommermonaten können Sie unsere Gastronomie auch im Schwimmbad-Kiosk im Freibad Schelklingen geniesen!
Vom 07. Juni bis Mitte September gelten desshalb unsere Sommeröffnungszeiten!
…wohl bekommts!
Speisen & Getränke
Neu: Cocktails
siehe in Getränkekarte
Warme Küche
17:30-22:00 Uhr
Hier kocht der Chef persönlich!
… Kleinkunst
Musik, Bilderausstellungen, Quiz...
Die Konzerte
September '25 bis Januar '26
Sa.
20. September
Crossover
Sa.
27. September
Six 4 Blues
Sa.
11. Oktober
Cpt. Frolins
Sa.
18. Oktober
Reckless Heart
Sa.
25. Oktober
Jesus George
Sa.
06. Dezember
Sick of Society
Sa.
13. Dezember
Aurora
Sa.
27. Dezember
Fabio Lentini
Fr.
16. Jauar
The Jack
Sa.
24. Januar
Morgan Finlay
Sa.
07. Februar
Halb so Wild
Wechselnde Bilderausstellungen!
Bilderausstellung
Aktuell
Ulrich "Balrok" Kelbert
...und sonst?
Sommer-Öffnungszeiten von 07. Juni. bis Mitte September
Eine kleine Geschichte über das Stellwerk Schelklingen
Konzertfotos
Speisekarte
Salate
Beilagensalat j,i
4,80€
Gemischter Salat j,i
7,80€
- mit panierten Schnitzelstreifen
a,c,g,j,i
12,60€
- mit Mozzarellasticks
g,j,i
12,60€
- mit Maultaschenstreifen
a,c,i
12,60€
- mit panierten Hähnchenstreifen
a,c,g,j,i
13,80€
unsere Salate werden mit einem Hausgemachten Balsamico-Dressing serviert
Warme Speisen
Käsespätzle mit Beilagensalat
a,c,g,m,j,i
12,80€
Maultaschen mit Beilagensalat
a,c,g,m,j,i
13,80€
Curry Wurst mit Brötchen
h,k,f,m,g
5,80€
Curry Wurst mit Pommes
c,f,g,i,j,k
8,80€
Pommes Frites mit Mayo/Ketchup c,f,g,i,j,k
4,80€
Gemüse Frites mit Dip g
4,80€
Spätzle mit Soß a,c,i
4,80€
Schnitzel & Co.
Panierter Schweinehals
a,c,g,j,i,f,k
16,40€
Paniertes Schweineschnitzel
a,c,g,j,i,f,k
16,40€
Paniertes Hähnchenschnitzel
a,c,f,g,i,j,k
17,80€
Rahmschnitzel vom Schwein
a,c,g
16,20€
Schweine Rückensteak
a,c,g
16,90€
Cordon Bleu
a,c,f,g,i,j,k
17,80€
Wahlweise mit Gemüse Fries, Pommes oder Spätzle, inklusive Beilagensalat
Überbackene Baguetts
Käse a,h,k,m,g
6,80€
Salami, Käse a,h,k,m,g
6,80€
Schinken, Käse a,h,k,m,g
6,80€
Tomate, Mozarella a,h,k,m,g
6,80€
Hähnchenstreifen Süß-Sauer
a,h,k,m,g
8,20€
Unsere Baguettes werden mit Schmand, Tomate und Gurke zubereitet
Wurstsalat
Schwäbischer mit Schwarzwurst
a,j
9,80€
Schweizer mit Käse a,g,j
9,80€
Wurstsalat a,j
8,80€
Unsere Wurstsalate werden mit Brot serviert
Dessert
Apfelküchle mit Vanilleeis und Sahne
a,c,g
8,30€
Pistazieneis mit Mandelkruste und Sahne
g,e,h
7,80€
Zitroneneis mit Limoncello und Sahne
g,e,h
7,80€
Alle Preise inkl. 19% Mehrwehrtssteuer
Allergene
a = Glutenhaltiges Getreide
b = Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse
c = Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse
d = Fische und daraus gewonnene Erzeugnisse
e = Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse
f = Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse
g = Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse mit Laktose7
h = Schalenfrüchte (Nüsse)
i = Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse
j = Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse
k = Sesam und daraus gewonnene Erzeugnisse
I = Sulfide und daraus gewonnene Erzeugnisse
m = Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse
n = Weichtiere und daraus gewonnene Erzeugnisse
Zusatzstoffe
1 = mit Farbstoffe
2 = mit Konservierungsstoffe
3 = mit Antioxidationsmittel
4 = mit Geschmacksverstärker
5 = geschwefelt
6 = geschwärzt
7 = gewachst
8 = mit Phosphat
9 = mit Süßungsmittel
10 = enthält eine Phenylalaninquelle
11 = coffeinhaltig
12 = chininhaltig
Weißer Rum, Vodka, Gin, Tequila Silver, Triple Sec, Zitronensaft, Cola
-
Rotweine von Rolf Willy
0,25l
Trollinger/Lemberger l
fruchtbetont, vollmundig, lieblich
4,80€
Lemberger trocken l
würzige Aromen
6,50€
Trollinger/Lemberger trocken l
würzige Aromen, ausgewogen
6,50€
Schwarzriesling Samtrot l
samtig-weich, feine Frucht, milde Säure
6,50€
Weißweine von Rolf Willy
Riesling l
fruchtig, spritzig, lieblich
4,80€
Riesling trockenl
fruchtig, gehaltvoll
6,90€
Blanc de Noir l
lieblich,frisch, feinfruchtig, säurearm
6,90€
Cuvee de Blanc l
feinherb. saftige Fruchtnote
6,90€
Roseweine von Rolf Willy
Lemberger Weißherbst l
feinherb, markant, intensives Beerenaroma
4,80€
Trollinger Rose l
lieblich, fruchtig frisch
6,50€
Wein Schorle l
Rotwein, Weißwein, Rose
3,90€
Kaffeespezialitäten vom Rösternest Balzheim
Tasse Kaffee 11
2,80€
Espresso 11
2,40€
Doppelter Espresso 11
3,90€
Cappuchino 11,g
3,40€
Latte Macchiato 11,g
3,60€
Kaffee Lungo 11
2,80€
Heiße Schokolade
3,40€
Tasse Tee
(verschiedene Sorten)
2,40€
Alle Preise inkl. 19% Mehrwehrtssteuer
Allergene
a = Glutenhaltiges Getreide
b = Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse
c = Eier und daraus gewonnene Erzeugnisse
d = Fische und daraus gewonnene Erzeugnisse
e = Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse
f = Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse
g = Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse mit Laktose7
h = Schalenfrüchte (Nüsse)
i = Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse
j = Senf und daraus gewonnene Erzeugnisse
k = Sesam und daraus gewonnene Erzeugnisse
I = Sulfide und daraus gewonnene Erzeugnisse
m = Lupinen und daraus gewonnene Erzeugnisse
n = Weichtiere und daraus gewonnene Erzeugnisse
Zusatzstoffe
1 = mit Farbstoffe
2 = mit Konservierungsstoffe
3 = mit Antioxidationsmittel
4 = mit Geschmacksverstärker
5 = geschwefelt
6 = geschwärzt
7 = gewachst
8 = mit Phosphat
9 = mit Süßungsmittel
10 = enthält eine Phenylalaninquelle
11 = coffeinhaltig
12 = chininhaltig
Kiosk
Freibad Schelklingen
Sie können uns im Freibad-Kiosk Schelklingen auf unserer Gartenterrasse von 10 Uhr bis 20 Uhr besuchen.
Currywurst, Rote, Pommes, Salate, Wurstsalat und vieles mehr.
Eis, Kaffee, Kuchen
Antialkoholische und alkoholische Getränke
Konzerte
Sa. 20. September
Semi-acoustic music querbeet von Toto, Bon Jovi, Common Linnets, Pink, Bryan Adams, Lady Antebellum, Eigenes uvm aus Senden, seit 2015
Die zwei starken Stimmen von Hannah John und Michael Kranz bringen zusammen mit ihrem E-Gitarristen und Bassisten Jiri Popek eine gelungene Umsetzung der Rock- und Popklassiker auf die Bühne. Dazu kommt das harmonische Zusammenspiel zwischen Western Gitarre und Cajon.
Wenn die Drei von "crossover" loslegen, spürt man in jedem Ton die Leidenschaft und Liebe zur Musik. Sie nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise, bei der wirklich für jeden etwas dabei ist. Mit dabei sind sowohl Stücke von Bon Jovi oder Shania Twain als auch Abba, Toto oder Scorpions, halb-akustisch und neu interpretiert. Auch mit eigenen Songs können sie überzeugen.
Hier haben sich drei Musiker auf besondere Weise gefunden - Michael aus dem Norden (Singer-Songwriter), Hannah mit britischem Temperament am Schlagwerk und Jiri Popek mit tschechischen Wurzeln, der mit Bass und E-Gitarre raffinierte Akzente setzt. Ihre Musik ist handgemacht, ehrlich und leidenschaftlich. Sogar seine Gitarren baut Jiri mittlerweile selber.
Six4Blues ist eine mitreißende Blues Rock-Band, die mit ihrem authentischen Sound und ihrer energiegeladenen Bühnenpräsenz das Publikum in den Bann zieht. Die Band, bestehend aus talentierten Musikern, verbindet gekonnt traditionelle Blues-Elemente mit modernen Einflüssen, um einen einzigartigen Sound zu kreieren. Mit ihren leidenschaftlichen Performances und ihrem musikalischen Können versprechen sie ein unvergessliches Erlebnis für Blues- und Bluesrock Liebhaber gleichermaßen.
Einst aus dem reinen Cover-Band-Bereich kommend, entwickelt sich Six4Blues derzeit rasant weiter und erschafft kraftvolle Eigenkompositionen, die es in sich haben. Im Repertoire der Band finden sich aber auch Songs von Henrik Freischlader, Tina Turner, Joe Bonamassa, Beth Hart, Ray Charles, Keb Mo und einigen mehr.
Bei CPT FROLINS gilt das Motto "Musik ist der direkte Draht zur Seele". Die Band formierte sich im Jahre 2020, hat sich dem melodischen Rock verschrieben und treibt ihre Eigenkompositionen entschlossen voran - mit spürbaren 80er-Jahre-Einflüssen, von sanft bis hart, ehrlich und packend.
CPT FROLINS sind Franco Diletto (Schlagzeug), Roland Thalhofer (Bass), Oliver Pfänder (Gitarre) und Jens Klapproth (Gesang & Keyboard). Alle vier sind erfahrene Musiker, die in verschiedenen Projekten und Live-Bands unterwegs waren und immer noch sind. In den Texten geht es um den Kampf mit den inneren Dämonen, die rätselhafte und aufregende Frauenwelt und um die Liebe zur Musik, der wirksamsten Medizin überhaupt.
Die Live-Setlist besteht zu 100% aus selbst geschriebenem Material aus dem Bereich 80s Rock und AOR. Das Spektrum der Songs reicht von gefühlvollen Power-Balladen über rockige Stampfer bis hin zu eingängigen Uptempo-Nummern - allesamt handgemachte Ohrwürmer mit Wiedererkennungswert.
Als Acoustic Duo aus dem Ulmer Raum begeistert
Reckless Heart durch sanfte Töne im modernen Country
Stil von Lady A, Blake Shelton, Taylor Swift und Carrie
Underwood.
Auch Pop Nummern von Chris Rea und Fleetwood Mac
sowie eigene Songs finden sich auf ihrer Setlist.
Das breitgefächerte Repertoire eignet sich perfekt für
Hochzeiten, Geburtstage oder andere feierliche Anlässe.
Auch auf Stadtfesten sorgt Reckless Heart für gute
Stimmung.
LOVE. MUSIC. HARMONY.
Die gemeinsame Leidenschaft zur Country Musik hat
das Duo 2021 zusammengeführt. Seitdem arbeiten die
beiden ständig an der Erweiterung ihrer Setlist und dem
eigenen Songrepertoire. Sie ergänzen sich auch beim
Songwriting für das Michael die Melodien und Lena
die Texte beisteuert.
… wenn sich an einem Abend Lenny Kravitz Selig an Amy Winehouse lehnt – gestützt durch die Kings Of Leon, gezogen von den Red Hot Chili Peppers, gedrückt von The Knack und abgeholt durch die Stillfreunde Sportler.“
Vor zehn Jahren als Weihnachtsprojekt geboren, mit Musikern aus dem Raum Ulm, schnürt Jesus George, deren Name aus einem Zitat von Michael J. Fox aus „Zurück in die Zukunft" stammt, ein überraschendes Paket mit Rock und Roll von den 1960ern bis heute.
Bei sechs Geschmäckern kommt ein Mix zustande, der unverkrampft und mit Kultcharakter auf der Bühne gespielt wird. Cover – „eigene Ideen und Kreativität einbringen“ lautet die Devise von Jesus George, die mit Klassikern wie „Come together", „Gimme Shelter“, den Ramones , Clash und den Pixies jede Menge Spaß haben...
...sind eine Punkrock-Band, die seit ihrer Gründung 1993 mit kraftvollem Sound und klaren politischen Statements die linke Punk-Szene maßgeblich mitgeprägt hat. Die Band hat sich stets für soziale Gerechtigkeit, Antifaschismus und gegen die krankhaften Auswüchse des Kapitalismus eingesetzt. Ihre Musik ist aggressiv, schnell und direkt – ein Sound, der die gesellschaftliche Frustration der letzten Jahrzehnte widerspiegelt.
In ihren aktuellen Veröffentlichungen widmen sich SICK OF SOCIETY den drängenden Themen unserer Zeit: Flucht, Ausbruch und der Suche nach einem Weg aus der Krise. Die weltpolitischen und sozialen Entwicklungen der letzten Jahre haben nicht nur ihre Perspektive verändert, sondern auch ihren Sound geprägt. Ihre Songs sind ein Aufschrei gegen die lähmende Hoffnungslosigkeit, die sich angesichts von Kriegen, Umweltkatastrophen und wachsender sozialer Ungleichheit immer weiter ausbreitet.
Die Band verwendet ihre Musik, um sowohl die Frustration über die gegenwärtige Situation als auch die Entschlossenheit auszudrücken, aktiv gegen das System der Unterdrückung zu kämpfen!
Der Sound von SICK OF SOCIETY ist wütend, düster und gleichzeitig erschreckend aktuell – der perfekte Soundtrack für eine Welt, die sich am Abgrund befindet.
AURØRA bedeutet für die vier Bandmitglieder Freiraum für das schönste Hobby der Welt. Es ist nichts was man sich downloaden kann, nichts was einem KI zusammenschustert und keine für irgendwelche Follower aufgezwungene Professionalität.
Bei AURØRA bekommen Emotionen einen Rhythmus, Gedanken und Meinungen ein Gerüst und Individualität eine Bühne. Was gibt es erfüllenderes als diese Dinge in den Mixer zu werfen und ein Potpourri an neuer Musik zu erleben? Und das in einer Sprache die wir verstehen, mit Instrumenten die sowohl laut und druckvoll als auch klar und feinfühlig wiedergegeben was wir gerade meinen. Indie-Rock ist hier das Mittel der Wahl.
Fabio Lentini...
...seine Musikstile reichen von Rock, Classic Rock, Flamenco Rock und Latin Rock bis hin zu Einflüssen aus Hip-Hop, Pop, Blues und Soul.
Dabei verleiht er jedem Song seinen unverwechselbaren, organischen Acoustic-Touch.
Inspirationen zieht er aus den Geschichten der Menschen, der Natur, den Tieren und seinen persönlichen Elebnissen.
Live-Auftritte sind seine größte Leidenschaft. Jedes Event wird durch seine einzigartige Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen zu bereichert.
The Jack covern die Songs der australischen Rocklegenden nicht nur, nein, sie zelebrieren sie regelrecht. The Jack das ist Starkstrom Rock´n´Roll bis zur Kernschmelze, gewissermaßen voll auf die Zwölf.
Ihr Repertoire deckt die gesamte Schaffensperiode von AC/DC von den Anfängen bis heute ab. Natürlich haben The Jack die großen Klassiker wie „TNT“ oder „Hells Bell“ im Gepäck aber auch den neuesten Kracher „Play Ball“. Hardcore-Fans werden mit Stücken wie „Nigth Prowler“ und anderem selten gespieltem Material sattsam bedient.
Dabei schaffen es The Jack atem- und ohrenberaubend den Songs durch explosive Interpretation, extreme Spiellaune und virtuose Improvisation ihre eigene Note zu verpassen, ohne den Spirit des Originals zu verfälschen.
Dass The Jack aber auch wissen wie man eigene Songs schreibt, haben sie beeindruckend mit ihrem CD-Erstling „The Jack is back in town“ bewiesen. Die kraftvollen Hardrockperlen können locker mit den großen Vorbildern konkurrieren und fügen sich perfekt in die Liveshows der fünf Geislinger ein. Damit wird jedes Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis, das man sich auf keinen Fall entgehen lassen darf.
Federleicht und optimistisch, so nimmt man seine Songs wahr. Stilistisch bewegt sichMorgan Finlay durch ein großes Spektrum von Indie-Rock über Pop, Folk undakustischen Singer-Songwriter-Stil mit Grunge-Einflüssen. MusikalischeVerbindungen zu Jeff Buckley, Damien Rice, Bruce Cockburn oder Bryan Adamsscheinen naheliegend. Jedoch besticht Morgan Finlay durch seinen ganz eigenen Stilund den unverkennbaren Einfluss seiner irischen Wurzeln. Seit über 20 Jahrenbegeistert er, auf mehr als 1200 Bühnen in 13 verschiedenen Ländern, sein Publikum.
Revwiew:
“Er beweist, dass es möglich ist, mit Akustikgitarre ein Programm zu bestreiten, ohne komplizierteFingerübungen auf dem Griffbrett zu vollführen. Das spricht für die Wirkung seiner Songs, dieinsbesondere seiner Stimme und der sicheren Präsentation geschuldet ist.“
“Finlay ist ein intelligenter, genre-übergreifender Singer/Songwriter, der
Erfahrungen,Beobachtungen und Betrachtungen sammelt für eine mitreißende und ergreifende Exkursion inseinen Kopf.“
Halb So Wild (HSW) steht für ausgefeilte Arrangements,
dreistimmigen Satzgesang und ein natürliches, engagiertes Auftreten.
Schnörkellos, ehrlich, locker.
Schlicht, eine Band zum „Anfassen“!
Mit drei Stimmen, zwei akustischen Gitarren, einem Akustikbass sowie weiteren Instrumenten, präsentieren wir bekannte Songs aus den Genres Rock/Pop/Oldies/ Country/Folk u.a.
Mit unserer über 40jährigen Banderfahrung lassen wir die Emotionen der guten alten Zeiten wieder aufleben mit Klassikern der Beatles, Eagles, Fleetwood Mac, Toto, Supertramp, Queen, BAP, Tote Hosen, Peter Gabriel, A-HA, Crowded House, Elvis, STS, Hollies, Simon&Garfunkel und vielen mehr.
Gruppen können sich auch gerne außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten anmelden!
34 Jahre Stellwerk
Eine kleine Zeitreise von Ulrich „Balrok“ Kelbert
Wie alles begann.
Am 11. Oktober 1988 eröffnete die Gaststätte neben dem Bahnhofsgebäude in Schelklingen erstmals unter dem Namen Stellwerk.
Die ehemalige Bahnhofs-Gaststätte im Besitz der Goldochsen-Brauerei aus Ulm erfuhr hiermit eine grundlegende Verwandlung. Aus einem normalen Gasthaus wurde eine Kleinkunstkneipe.
Zunächst zu Dritt, waren wenig später nur noch Hans „Festl“ Wild und Martin Siegmund übrig, um aus dem Stellwerk ein Treffpunkt und ein Zuhause zu machen.
Kleinkunst, das hieß Konzerte von regionalen, aber auch überregionalen Bands. Es war aber auch immer eine Bühne für unbekannte Interpreten, denen die beiden z.B. bei „Wer kann der Darf“ immer eine Chance gab.
Aber es gab nicht nur Konzerte, sondern auch Vorlesungen, Zauber- und Zirkusshows, Theatervorführungen für Kinder und vieles mehr standen auf dem Programm. Außerdem gab es wechselnde Bilderausstellungen von regionalen Künstlern.
Nicht zu Vergessen der Flohmarkt, der jeden Sommer zum Ende der Schulferien stattfand.
Auch kulinarisch hatte das Stellwerk so einiges zu bieten. Neben selbst gebackenen belegten Seelen gab es die legendäre Stellwerk-Pizza. Denn hierzu gab es den „PiWu“, den Pizza Wunschzettel. Das Konzept war so simpel wie genial.
Man konnte sich einfach durch Ankreuzen der Zutaten seine Wunschpizza zusammenstellen.
Im Sommer 1991 blieb dann nur noch "Festl" übrig, der die Kleinkunst in Schelklingen am Leben hielt, nachdem sich Martin Siegmund anderweitig orientierte.
Von 1994 bis 1997 hatte das Stellwerk dann auch eine eigene Zeitung. Den „Stellwerker, Das Organ der schweigenden Masse“, von Gästen, für Gäste. Dieser kam auf 9 Ausgaben und erschien vierteljährlich.
Und seit 2005 gab es dann noch das alle zwei Wochen stattfindende Stellwerk Quiz „Frag den Wirt“, ursprünglich mit Oli Däubler als Quizmaster.
Um unabhängiger zu sein z.B. bezüglich Pacht usw., wollte Festl das Stellwerk kaufen. Dies war damals jedoch nicht zu seinen Bedingungen erwerbbar.
Deshalb kaufte er 2008 das ehemalige „Cafe Vier“ in Blaubeuren, um daraus „Das Fröhliche Nix“ zu machen, ebenfalls eine Kleinkunstkneipe.
Nun war es Zeit für ihn, den Staffelstab endgültig abzugeben, um sich auf das Nix zu konzentrieren und an Andrea, die Fahne der Kleinkunst in Schelklingen oben zu halten.
Festl nimmt Abschied, Andrea Sieger kommt.
So stieg am 22. August 2010 stieg dann die letzte Party von Hans „Festl“ Wild im Stellwerk.
Nach dem Abschied von hans Wild, startete Andrea erst einmal ein paar Renovierungsarbeiten. Das dreiteilige Deckengemälde von Berthold Fischer war hierbei die wohl auffälligste Veränderung, die das Stellwerk bei der Neueröffnung zu bieten hatte.
Das Konzept lies Andrea unverändert. Konzerte (jetzt ein wenig rockiger) oder andere Veranstaltungen am Wochenende und wechselnde Bilderausstellungen.
Auch das Stellwerk-Quiz, das seit zwei Jahren im Wechsel mit dem Kneipenquiz im Fröhlichen Nix stattfand. Jetzt jedoch unter dem Namen „Frag die Wirtin“
Auch der allseits beliebte Pizza Wunschzettel und der Alljährliche Flohmarkt blieb den Stellwerkgästen erhalten.
Gold Ochsen investierte nun jährlich in verschiedene bauliche Projekte, um das Gebäude Aufzuwerten.
Neben einer neuen Heizung, neue Fenster und ähnliches, war vor allem der Bau der Terrasse im Sommer 2012 ein Highlight fürs Stellwerk. Das gab der Kulturkneipe ein neugewonnenes "Biergarten-Feeling", das nicht zuletzt Radfahrer zum Bleiben einlud.
Auch die Möglichkeit, nun Open-Air Konzerte zu veranstallten, wurde von der Wirtin begeistert aufgenommen.
Ein neues Zugpferd wurde auch die Boule-Bahn, die Andrea unter maßgeblicher Beteidigung von "Charlie" Angerer, einem der Stammgäste des Stellwerks, neben der Terrasse einrichtete.
Am 10. Juli 2015 beendete Andrea Sieger den Pachtvertrag, um sich wieder gezielt ihrem Hauptberuf zu widmen. Die Zukunft des Stellwerks war sehr ungewiss.
Das HGS³ übernimmt.
Am 29. November 2015 eröffnete das Stellwerk³ unter der Regie des neu in Schelklingen entstandenen Hotels HGS³. Nach enormen Umbauarbeiten, denen unter Anderem der Aufbau über der Theke und die Bühne zum Opfer fiel, gefällt nicht jedem alten Gast. Auch die Kronleuchter, die nun von der Decke hiengen, waren mehr als gewöhnungsbedürftig.
Unter Leitung der Hotelbesitzerin des HGS³, Ute Krey, und der von Ihr eingesetzten Jenny, die als Wirtin fungierte, änderte sich auch das Konzept des Stellwerks. Da nun im Hotel Bilderausstellungen stattfinden sollten, war hierfür im Stellwerk kein Platz mehr. Doch auch Konzerte waren nun Mangelware, trotz mobiler Bühne, die bei Bedarf auf und abgebaut werden konnte.
Auch kulinarisch änderte sich das Stellwerk nicht zum Besseren. Nicht nur, dass es keinen Pizza Wunschzettel mehr gab, viel schlimmer. Das Essen, Baguettes, Wurstsalat und ähnliches wurde im Hotel vorbereitet und dann ins Stellwerk gebracht, und aufgebacken.
Die Neuen
Im Mai 2018 wurden dann Geli und Till Adler eingestellt, um das Stellwerk wieder zu dem zu machen, was es einst war.
Doch viele Stammgäste hatten dem Stellwerk inzwischen den Rücken gekehrt. Das verschwundene Vertrauen wieder herzustellen, war nicht einfach.
Zunächst war es wichtig, wieder im Stellwerk zu kochen. Den Gästen vernünftige Gerichte anbieten. Doch was ist eine Kleinkunstkneipe ohne Live-Musik? Also sorgte Till dafür, dass wieder regelmäßig Konzerte im Stellwerk stattfanden.
So erblühte das Stellwerk innerhalb von zwei Jahren wieder zu neuem Leben. Doch Corona sollte Dem ein Ende machen. Das HGS³ gab das Stellwerk auf. Der Pachtvertrag wurde Seitens des Hotels nicht verlängert.
Am 22. November 2020 verabschiedete so sich Familie Adler nach zweieinhalb Jahren und das Stellwerk nach 32 Jahren in eine ungewisse Zukunft.
Ein neuer Anfang – Till und Geli sind zurück
Am 5. Dezember 2022 war es dann endlich so weit. Das Stellwerk öffnete wieder seine Pforten. Nachdem Till und Geli Adler im Sommer 2022 das Kiosk im Freibad Schelklingen erfolgreich betrieben hatten, waren die Beiden die Wunschkandidaten der Brauerei zur Weiterführung des Stellwerks. Und auch die Gäste im Freibad waren begeistert, als sie hörten, wer sie in Zukunft im Stellwerk bedient.
So versprechen uns Till und Geli auch in Zukunft Kunst, Kultur und gutes Essen im Stellwerk.
Es spielte schon im Stellwerk:
Paul Vincent
Grachmusikoff
The Jack
Michael Mittermeier
Dust Bolt
HISS
Willi Michl
Teatre du Pain
Stoppok
Klaus der Geiger
Zarate
...und viele mehr!
Von der Wohngemeinschaft zur Kneipe - Das Stellwerk Schelklingen
von Hans „Festl“ Wild
Am Anfang waren wir eine Gruppe von neun Leuten, die beschlossen ein Domizil zu suchen, das Kleinkunst, Kneipe und Leben irgendwie miteinander verbindet.
Und wie das dann so ist: Überm Suchen ist die Gruppe immer kleiner geworden. Ein Ort war dem einen zu weit weg, der andere hatte auf einmal doch keine Zeit mehr und so fort.
Schließlich sind wir zu dritt im „Stellwerk“ in Schelklingen gelandet, einem kleinen Fachwerkhaus, das seit Jahr und Tag die Schelklinger Bahnhofs-Gaststätte beherbergte und der größten,
lokalen Brauerei „Gold Ochsen“ auf dem Gelände der Bahn gehört.
Irgendwie gefiel der Brauerei unsere Idee der Kleinkunstkneipe – auch wenn wir sie regelmäßig ganz schön geschockt haben; z.B. als wir die wertvolle, dunkle Mahagoni-Holzverkleidung einfach bunt anstreichen wollten.
Und doch haben sie sich schließlich auf einen grundlegenden Stilbruch in der Innenausstattung eingelassen.
Im Rückblick bin ich dankbar, dass wir von der Brauerei in manchen Dingen auch gelenkt und freundlich beraten wurden, denn wir hatten damals keine Ahnung von Gastronomie.
So zum Beispiel bei der Namensfindung. Eine Umfrage im Freundeskreis brachte Vorschläge wie »Vive la trance« oder »Zyankali Schorsch« zutage, was uns durchaus amüsierte.
Der in Zusammenarbeit mit „Gold Ochsen“ gefundene, eher neutrale Name »Stellwerk« hat uns dann davor bewahrt, bestimmte Vorurteile durch unseren Namen in das Ulmer Umland und in die Welt zu tragen.
Nach 20 Jahren Kleinkunstkneipe wollten wir der Brauerei-Abhängigkeit ein Ende setzen und hätten das Haus gern gekauft.
Da das zum damaligen Zeitpunkt nicht möglich schien, sind wir nun mitten in der Altstadt im Nachbar-Ort Blaubeuren gelandet und treiben dort als „Fröhlicher Nix“ unser Unwesen.
Also im positiven Sinne. Das „Stellwerk“ in Schelklingen ist aus meiner Sicht ein sehr originelles Haus, das es verdient weiterhin betrieben und besucht zu werden.
Sein hübsches, äußeres Erscheinungsbild mit Freiluft-Terrasse direkt an den Bahngleisen lädt zum Verweilen ein.
Für uns erwies sich die Lage damals als ideal – auch wenn Bekannte und Freunde uns erstmal für verrückt erklärten: »Schelklingen, geht’s noch?!«
Und es bleibt eine gute Erinnerung, daß sich hier Künstler wie Michael Mittermeier, Vince Ebert, Claus von Wagner oder der Ausnahmemusiker Stefan Stoppok, die Klinke in die Hand gegeben haben.
Im Stellwerk kann man immer noch nachmittags einen Kaffee und abends ein Bier trinken und die Bands spielen lauter als im fröhlichen Nix.
Der Autor ist gelernter Konditor und hat vor 30 Jahren seinen Job an den Nagel gehängt, um sich ganz dem Aufbau der Kleinkunst-Kneipe »Stellwerk« zu widmen
Impressionen
Box-Fenster Information-4
Information-3 Info
Bob ist ein süßer, kleiner Minion. Er ist etwas dicklich und liebt seinen Teddy sehr. Bob sagt: Poulet tikka masala hana dul sae bappleees bee do bee do bee do para tú ti aamoo! Potatoooo. Bappleees jiji jeje potatoooo bee do bee do bee do bananaaaa. Gelatooo potatoooo poulet tikka masala poopayee bee do bee do bee do tatata bala tu poulet tikka masala. Me want bananaaa! me want bananaaa!
Butt hana dul sae chasy bananaaaa tatata bala tu. Bananaaaa la bodaaa potatoooo chasy potatoooo jeje butt jeje underweaaar tulaliloo. Tulaliloo daa bappleees belloo! Poulet tikka masala bee do bee do bee do aaaaaah me want bananaaa! Me want bananaaa! Tulaliloo gelatooo bananaaaa uuuhhh aaaaaah aaaaaah gelatooo tatata bala tu po kass bananaaaa.